+41 (0)844 44 66 88
Beratung Kontakt
Menü

Lipödeme treten fast ausschliesslich bei Frauen auf. Sie sind charakterisiert durch eine symmetrische Fettgewebevermehrung mit ödembedingten Spannungs­- und Schweregefühlen an den Ober­ und Unterschenkeln, aber auch an den Armen. 

Zusätzlich besteht eine ausgeprägte Berührungs­- und Druckschmerzhaftigkeit sowie eine auffallende Neigung zu Blutergüssen nach kleinsten Traumata. Nicht selten fühlt sich die Haut an einzelnen Stellen sehr kühl an.

Die Erkrankung besteht lebenslang, erste Symptome treten oft in der Pubertät oder nach einer Schwangerschaft auf. 

Einteilung in drei Stadien

In seiner Entwicklung durchläuft das Lipödem drei Stadien, die ineinander übergehen können, aber nicht unbedingt müssen.

Zunächst ist die Haut noch glatt, aber die Unterhaut (Subkutis) verdickt sich und das Fettgewebe scheint feinknotig strukturiert. Dies ist das häufigste Stadium 1. Anamnestisch klagen die Patienten über die Schwellung der Beine oder Arme beim Sitzen oder Stehen, die sich dann nachts im Liegen zurückbildet. Dieses Stadium bleibt oftmals ein Leben lang gleich, sofern das Gewicht in etwa unverändert bleibt. Es kann sich jedoch in Einzelfällen verschlechtern: Die häufigste Ursache für eine Verschlechterung ist mit Sicherheit eine starke Gewichtszunahme. Jede Zunahme an Gewicht führt zu einer unproportionalen Fetteinlagerung in den Beinen, die bei einer Gewichtsreduktion zu einem späteren Zeitpunkt nur schwer wieder verloren werden kann.

Stadium 1 kann in das Stadium 2 übergehen: Hierbei kommt es zu grobknotigen Veränderungen des Fettgewebes, die Hautoberfläche wird uneben.

Im Stadium 3 bilden sich dann ausgeprägte Hautdeformierungen mit derben Fettlappen. Es kommt aufgrund der wulstartigen Schwellungen zu Schürfungen und Entzündungen an den Beininnenseiten.

Lipödeme sind grundsätzlich genetisch bedingt, können aber auch ohne ähnliche Fälle in der Familie auftreten.

Symptome

Lipödeme stören meistens nur optisch, weil z.B. Stiefel nicht mehr passen oder eng geschnittene Jeans nicht mehr getragen werden können.

In vielen Fällen führen Lipödeme zu Beschwerden; diese können gering oder aber auch extrem (invalidisierend) sein, unabhängig vom Ausmass des Lipödems. Manchmal ist ein Lipödem nur sehr gering ausgeprägt, die Beschwerden aber immens; in anderen Fällen ist ein Lipödem grotesk ausgeprägt, aber vollständig schmerzfrei.

Im Vordergrund der Symptome steht die Schwellung der Beine, die vor allem tagsüber im Stehen und Sitzen zunimmt, sich nachts aber stets zurückbildet. Bei dieser Schwellung handelt es sich um eine lymphatische Begleitschwellung. Sie ist harmlos und tritt nur im Rahmen eines Lipödems auf. Die Schwellung geht von den einzelnen Fettzellen aus, die sich im Laufe eines Tages mit Wasser einlagern und damit grösser werden. Lymphödeme hingegen führen zu einer Stauung in den Lymphgefässen, die meistens mit einer Schwellung des Vorfusses und der Zehen einhergehen, dann den Unterschenkel ergreifen und letztendlich den Oberschenkel ebenfalls einbeziehen.

Diese Schwellung kann rein optisch stören oder aber auch mit Beschwerden einhergehen. Schwere- und Zerschlagenheitsgefühl, Müdigkeit, Berührungsempfindlichkeit und Stauungsbeschwerden werden am häufigsten als Beschwerden angegeben.

Diese Schwellungen und/oder Beschwerden werden meistens symmetrisch und vor allem im Bereich der Unterschenkel angegeben, teilweise aber auch ganz örtlich z.B. seitlich am Unterschenkel in der Knöchelregion, an der Vorderseite des Oberschenkels etc. Die Beinschwellung am Unterschenkel kann wenige Millimeter (abends finden sich die Abdrücke der Socken) bis einige Zentimeter ausmachen. Der Vorfuss und die Zehen bleiben meistens von der Schwellung ausgespart oder schwellen nur wenig auf. Bei einem Lymphödem hingegen schwellen vor allem als erstes die Füsse und dann erst die Unter- und zum Schluss die Oberschenkel auf. Im Gegensatz zu anderen Ursachen für eine Beinschwellung ist die Schwellung beim Lipödem niemals eindrückbar (beim Drücken bleiben “Dellen“ der Finger übrig).

Lipödeme beginnen üblicherweise am Unterschenkel im Bereich der Knöchelregion und hören dort wie ein “Muffenkragen“ auf. Bis zum Abend ist eine richtige Stufe sichtbar, die oftmals die Knöchel miteinbezieht, so dass diese nicht mehr sichtbar sind. Der Fuss selbst und die Zehen schwellen hierbei nur mässig oder sogar gar nicht auf. Am Oberschenkel tritt das Lipödem vor allem an der Innenseite, vorne und an der Aussenseite auf. Die typischen weiblichen Fettpolster wie Reiterhose oder der Innenbereich der Oberschenkel werden bei einem Lipödem wesentlich ausgeprägter und nehmen teilweise sogar groteske Formen an. Am Oberarm treten Lipödeme ebenfalls zirkulär auf und sind in selteneren Fällen auch am Unterarm sichtbar. Auch das Gesäss, der Bauch sowie andere Regionen können vom Lipödem betroffen sein, doch finden sich solche Befunde eigentlich nur bei zusätzlichem Übergewicht und einem Stadium III.

In vielen Fällen ist eine Neigung zu “blauen Flecken“ ein weiteres Symtom, das beobachtet wird. Die Ursachen sind noch nicht erforscht, das Phänomen ist allerdings harmlos.

Andere Ursachen von Beinschwellungen

Es gibt eine Reihe anderer Ursachen, die ebenfalls zu Beinschwellungen führen. Die wichtigste ist hierbei eine Venenschwäche, die venöse Insuffizienz.

Oftmals finden sich im Rahmen eines Lipödems Venen, deren Venenklappen defekt sind. Der Blutfluss fliesst dann nicht mehr nach oben zurück ins Herz, sondern staut nach “unten“ in den Gefässen bis in die kleinsten Kapillaren. Dies führt dazu, dass aus den Gefässen “Lymphe“ ausgepresst wird, die sich zwischen dem Bindegewebe und Fett einlagert. Venenschwellungen ähneln denen des Lipödems und sollten unbedingt bei jeder Lipödemabklärung mit dem Ultraschall mituntersucht werden.

Selbstverständlich sollten auch weitere Schwellungsursachen der Beine ausgeschlossen werden wie Herz- und Nierenschwäche, orthopädische Probleme, rheumatologische Ursachen oder auch Veränderungen der Blutzusammensetzung.

Abgrenzung zu Lymphödemen

Lymphödeme fallen ebenfalls durch eine Schwellung auf, unterscheiden sich jedoch klar vom Lipödem, auch wenn sie häufig mit Lipödemen gemeinsam auftreten.

Lymphödeme treten meistens zuerst an den Füssen bis zu den Zehen auf – plötzlich will kein Schuh mehr passen. Auch das Lymphödem nimmt tagsüber zu und bildet sich im Liegen in der Nacht zurück. Im Gegensatz zum Lipödem kommt es beim Lymphödem jedoch nicht nur zur Stauung von Wasser, sondern auch zur Stauung eiweissreicher Flüssigkeit im Gewebe, was im Laufe der Jahre zu einer sogenannten Gewebesklerose (Gewebeverhärtung) führt. Im Gegensatz zum Lipödem ist ein Lymphödem niemals schmerzhaft, egal, wie gross und ausgeprägt die Schwellung auch ist.

Die beschriebenen Merkmale betreffen vor allem das erworbene Lymphödem, das meistens ab 30 Jahren bei Frauen auftritt (lymphödema tarda). Natürlich gibt es auch angeborene Lymphgefässmissbildungen, diese Schwellungen eines Armes oder Beines sind meistens einseitig. In speziellen Fällen können Lymphödeme auch durch eine Verletzung oder Stauung der Lymphgefässe auftreten, wie z.B. nach einer Lymphknotenentfernung, nach Bestrahlungen, nach Operationen etc.

Das Lymphsystem besteht aus einem eigenen Netzwerk von Gefässen, in die aus dem Gewebe Lymphe in den Blutkreislauf zurücktransportiert wird. Lymphe ist eine eiweissreiche Flüssigkeit, die im Gewebe am Übergang von den feinsten, arteriellen Haargefässen zu den dünnen Venenkapillaren im Gewebe übrig bleibt. Es handelt sich hierbei um eine Menge von ca. 2 Litern. Über ein spezielles System von Gefässen wird diese Flüssigkeit bis zur Schlüsselbeingegend transportiert, wo sie in das Venensystem zurückfliesst. Die Lymphgefässe sind taktil; dies bedeutet, dass sie kleine Pumpmechanismen haben, die dafür sorgen, dass die Flüssigkeit auch entgegen der Schwerkraft von unten zurück nach oben transportiert werden kann.

Lymphgefässe haben Zwischenstationen: Lymphknoten, die sich alle paar Zentimeter im Körper finden. Das Lymphsystem hat zusätzlich zum Rücktransport von Flüssigkeit zum Körper viele weitere Aufgaben wie beispielsweise Krankheitsbekämpfung oder Immunabwehr, doch soll in diesem Rahmen nur auf seine Gefässfunktion eingegangen werden.

Bei einem ausgeprägten Lipödem kommt es auch zur Einlagerung von vermehrter Lymphe im Gewebe, doch ist das immer eine Begleiterscheinung des Lipödems, die mit seiner Behandlung bessert. Nach einer Absaugung eines Lipödems kommt es übrigens immer zu einer Verbesserung dieser Lymphkomponente.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer VENENCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren. Für Patienten, die nicht sehr mobil sind oder eine lange Anreise hätten, offerieren wir zudem Skype Konsultationen mit Dr. Linde.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.